12.05.2025
Brutzeit ist Schonzeit
Nachdem die Bikesaison in den Bergen an Fahrt aufnimmt, wollen wir euch (mal wieder) an unsere Kampagne „Brutzeit ist Schonzeit“ erinnern, die wir 2022 mit der Gebietsbetreuung des Mangfallgebirges und den Naturschutz-Rangern des Landratsamtes Miesbach entwickelt haben.
Die Balz- und Brutzeit steht kurz bevor. Ab Ende April bis Ende Juli gilt es besonders rücksichtsvoll unterwegs zu sein, um bedrohte Tierarten – wie z.B. das vom Aussterben bedrohte Birkhuhn – während der Brut- und Balzzeit möglichst nicht zu stören. Der Fortbestand vieler Arten hängt maßgeblich davon ab, dass die Brut nicht gestört wird. Wie wir alle dazu beitragen können? Ganz einfach:
Bleib auf dem Weg!
Tiere können sich an frequentierte Wege gewöhnen und fühlen sich weniger gestört.
Mach´s am Tag!
Die Morgen- und Abenddämmerung ist die Zeit der größten Aktivität, hier findet u.a. die Nahrungsaufnahme statt und Störungen sind noch gravierender als tagsüber.
Der tut nix!
Aber dein Hund sollte trotzdem an die Leine, da er für viele Tiere eine Bedrohung und einen Fressfeind darstellt
Eh klar!
Respektiere ausgewiesene Schutz- und Schongebiete, da auch Tieren ein Rückzugsgebiet zusteht und die Tiere bei der Flucht viel Energie verlieren.
Mitanand!
Nehmt Rücksicht aufeinander, Fußgänger haben Vorrang.
15.04.2022
Es wird Zeit, dass wir hier mal wieder ein Update über unsere Aktivitäten bringen.
Wir haben Kontakte zu einigen Personen im Landkreis Miesbach geknüpft. Darunter ist der Projektleiter zum Ausweisen von MTB-Strecken als Lenkungsmaßnahme. Außerdem haben wir einen Austausch mit einem der Ranger. Ebenfalls im Gespräch sind wir mit dem Gebietsbetreuer. Bei allen profitieren wir alle durch das gegenseitige Verständnis der Gesprächpartner. Gerade im Bereich Naturschutz konnten wir viel lernen und unterstützen Ranger und Gebietsbetreuer, wo wir können. Ein gemeinsames Projekt zum Schutz von Raufußhühnern ist daraus entstanden, es soll Ende Mai fertig sein.
Momentan sind drei Trailprojekte in Arbeit. Der Flow- und Jumptrail in Bad Tölz muss umziehen. Hier arbeiten wir bei der Planung eng mit den Verantwortlichen zusammen. Wahrscheinlich sind wir auch bei der Umsetzung aktiv. Am Blomberg gibt es Planungen, dort eine MTB-Strecke zu bauen. Wir sind auch hier als kompetenter Ansprechpartner involviert und waren zum Beispiel bei einer Geländebegehung dabei. Am Stallauer Weiher soll ein weiterer Spot entstehen. Es ist ein kleines, privates Projekt. Wenn es realisiert wird, werden wir wahrscheinlich komplett die Erstellung der Trails machen.
Inzwischen konnten wir zwei weitere Ausfahrten durchführen. Am 5.2.2022 waren wir in Bad Tölz und Umgebung unterwegs, am 30.3.2022 am Tegernsee. Wir planen, diese Ausfahrten regelmäßig zu machen, etwa ein Mal pro Monat, auch unter der Woche als Feierabendrunde. Wir möchten dabei versuchen, die Touren so zu gestalten, dass sie in einem Biergarten oder vergleichbarem enden können.
Als Kontaktmöglichkeit gibt es inzwischen eine WhatsApp-Gruppe, die dazu da ist, sich für Ausfahrten zusammen zu finden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um „offizielle“ Termine von uns oder um private Treffen handelt. Außerdem haben wir auf mtb-news.de einen alten Thread unserer IG wiederbelebt. Auch dort möchten wir unregelmäßig über Neuigkeiten informieren. Ebenfalls unregelmäßig erstellen wir einen Newsletter, der an alle DIMB-Mitglieder der IG per E-Mail versendet wird.
28.11.2021
erste DIMB-Ausfahrt der IG Bayerische Voralpen erfolgreich
Am Samstag, den 20. November 2021 hat die erste gemeinsame Ausfahrt der wieder ins Leben gerufenen DIMB IG Bayerische Voralpen stattgefunden. Sieben DIMBler hatten sich auf einem Parkplatz bei Bad Wiessee getroffen. Bei bestem Wetter sind wir einmal rund um den Hirschberg geradelt. Nach einem moderaten Aufstieg am Bauer in der Au vorbei konnten wir nach einer Pause an einer Alm in den ersten, eher einfachen Trail einsteigen. Nachdem sowohl Kondition als auch Fahrtechnik der Teilnehmer auf einem recht gleichmäßig hohen Niveau waren, haben wir spontan den zweiten Teil umgeplant und sind nach kurzer Forststraßenauffahrt und anschießender Schiebe- und Tragepassage den zweiten Teil auf verschiedenen Trails abgefahren. Trotz Schattenseite waren die Trails praktisch trocken und perfekt zu befahren. Die Rückfahrt über Weißach nach Bad Wiessee war dann nur noch eine Formsache. Am Ende waren wir nach knapp sechs Stunden wieder zurück am Parkplatz. Dass wir perfektes, für die Jahreszeit relativ warmes Wetter und gut 900 tm feine Trails hatten, hat diese erste gemeinsame Ausfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Immerhin haben wir über die schöne Umgebung und die guten Gespräche vergessen, die Tour mit Fotos angemessen zu dokumentieren.
Mit diesem gelungenen Auftakt sind wir natürlich sehr motiviert, je nach Wetter und Schneelage in absehbarer Zeit weitere Ausfahrten durchzuführen. Sobald wir Genaueres wissen, informieren wir euch über die üblichen Kanäle darüber. Wir freuen uns über jeden Biker, unabhängig von Kondition und Fahrtechnik.

Die DIMB IG Bayerische Voralpen wurde Mitte April 2021 durch engagierte DIMB Mitglieder reaktiviert.
Unser Arbeitsgebiet reicht von Kochel, Isartal, Tegernseer Tal, Schlierseer Tal bis ins Leitzachtal, jeweils das Alpenvorland und den alpinen Raum. Wir möchten als kompetenter Ansprechpartner sowohl für Mountainbiker als auch Gemeinden, Landkreise und Behörden dazu beitragen, ein gutes Miteinander mit anderen Nutzern von Wegen und Natur zu festigen und auszubauen. Nachdem in unserem Arbeitsgebiet auch viele Biker*innen aus dem Großraum München unterwegs sind, sind wir bereits mit der DIMB IG München & Umland in Kontakt, um eine gebietsübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Sprecher der IG sind Florian Schön, Thomas Holz, Tobias Schallenberger und Peter Listmann. Die IG könnt Ihr unter ig.bayerischevoralpen@dimb.de erreichen.
