Juni 22

Bike Nature Movement: eine starke Stimme für das Mountainbiken

Radfahren ist im Aufwind. Das gilt nicht nur für die Nutzungs- und Verkaufszahlen, sondern auch im politischen Gewicht in Berlin und Brüssel. Bisher hat die Förderung des Rades oft am Waldrand aufgehört. Das Mountainbike Tourismusforum Deutschland, der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und die Deutsche Initiative Mountainbike bündeln in dem Zusammenschluss BIKE NATURE MOVEMENT ihre Kräfte, um dem Radfahren im Wald und in der freien Landschaft mehr Sichtbarkeit und politisches Gewicht zu verleihen. 

Mountainbiken als Chance begreifen 

Über 16 Mio. Menschen in Deutschland begeistern sich laut Allensbach Institut für das Mountainbiken. Die Zahl der häufig Aktiven liegt mit 3,82 Mio. Menschen sogar über der Anzahl der aktiv Fußballspielenden von 3,2 Mio. Bolzplätze gibt es fast an jeder Ecke, ein offizielles Mountainbike-Angebot ist in vielen Städten und Kommunen nicht vorhanden. 

„Unser gemeinsames Ziel ist es, das Mountainbiken in Deutschland naturverträglich und flächendeckend mitzugestalten und die Potentiale des Bikens für unsere Gesellschaft zu fördern und zu nutzen“, so Nico Graaff, Geschäftsführer des Mountainbike Tourismusforums Deutschland. 

Die Kooperation will die Vorteile des Radfahrens in der Natur stärker in den öffentlichen und politischen Fokus rücken. Die Chance, eine zunehmend digitalisierte Generation für nachhaltige Mobilität sowie den Erhalt und Schutz von Natur und Landschaft zu begeistern, wird meist übersehen oder unterschätzt. Auch hat der umweltverträgliche Natursport laut internationalen Studien besonders hohe Effekte in der gesundheitlichen Prävention, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Diese gesellschaftlichen Chancen will die Initiative hervorheben und zugänglich machen. 

„Darüber hinaus ist die Inwertsetzung von ländlichen Regionen und lebenswerten urbanen Räumen durch moderne Mountainbike-Infrastruktur durch nationale und internationale Beispiele belegt. In Deutschland drehen sich die Debatten leider in vielen Fällen immer noch um Akzeptanz und vermeintliche Störung.“, ergänzt Thomas Lutz, Vorstandsmitglied der DIMB. 

Fünf Handlungsfelder mit einem klaren Ziel 

„Das BIKE NATURE MOVEMENT wird sich dafür einsetzen, die Interessenvertretung für das Biken auf Bundes- und Landesebene aufzubauen und zu professionalisieren.“, erklärt Burkhard Stork, Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbandes. Stork hat knapp 10 Jahre lang den ADFC Bundesverband aufgebaut und geleitet und kennt die politische Arbeit in Berlin und den Landeshauptstädten. 

Die Initiative, deren Partner weiter unabhängig bleiben, strebt eine enge Zusammenarbeit und Anknüpfung an die Arbeit aller Natursport- und Radverbände an. Neben der Sicherung der rechtlichen Grundlagen für das Radfahren in der freien Natur, werden die Ansprechpartner*innen viel Arbeit in die Vernetzung und Aufklärung zum Mountainbiken investieren. Um die Entstehung von mehr und vor allem besseren Angeboten für Biker*innen durch Vereine, Kommunen und Tourismus zu fördern, ist neben der Erarbeitung von Regelwerken und Leitfäden auch die professionelle Medienarbeit ein Handlungsfeld der Initiative. 

Fahrradindustrie unterstützt Fachverbände 

Die Verbände konnten bereits einige namenhafte Mitglieder des Zweirad-Industrie-Verbandes dafür gewinnen, die Initiative zu unterstützen. Der Kreis der Unterstützenden soll sukzessive ausgebaut werden. 

Weitere News:
German Trailbuilder Days 2025

Wir freuen uns sehr darauf mit euch die 2. German Trailbuilder Days zu veranstalten! Ein Event bei dem der MTB Streckenbau Read more

3 Tage Trailbau-Camp in Andermatt waren ein voller Erfolg

Die Schweizer Bikeroute Nr.1, im Abschnitt vom Maighelspass bis zur Vermigelhütte, hatten 11 Mitglieder der DIMB wieder instand gesetzt.

DIMB Himmelsleiter Trails offiziell eröffnet – MTB-Feier auf der Glessener Höhe

Am Samstag, den 30. August 2025, war es soweit: Die DIMB IG Erft lud zum Opening der neuen DIMB Himmelsleiter Trails auf der Glessener Read more

DIMB IG Eggegebirge beim FUXDURO Rennen

Die DIMB IG Eggegebirge war am 30. August beim FUXDURO Rennen unseres Mitgliedsvereins den Radfüchsen Büren e.V. dabei. Ein genialer Read more

Opening DIMB Himmelsleiter Trails

Eröffnung der DIMB Himmelsleiter Trails im Rhein-Erft-Kreis Die Deutsche Initiative Mountainbike (DIMB) und die DIMB IG Erft laden herzlich Read more

Positionspapier und Pressemitteilung von DIMB und DAV zu drohenden Radfahrverboten im Landkreis Miesbach

Die neuen Verordnungen sehen eine Beschränkung des Radfahrens auf Alm- und Forstwege mit einer Breite über 1,5 Meter vor.