März 17

Faszination Mountainbiking – was macht es aus?

Es ist das gleichzeitige Erleben von Freiheit, den eigenen Körper spüren, Freude über neue Fähigkeiten ebenso wie über unvergessliche Momente. Sei es alleine oder gemeinsam mit Freunden. Im Flow zu sein; mit sich selbst und mit der Umgebung. In der man auch mal inne hält und den Augenblick genießt. Fragt man Mountainbiker*innen, was Ihren Sport ausmacht, dann bekommt man vielfältige Antworten: 80% sagen, dass sie gerne Natur und frische Luft genießen. 79% suchen Ausgleich von Alltagsstress, 73% suchen Spaß und Action. Fast immer aber wird man glückliche Augen und ein Lächeln erblicken, wenn man die Antworten erhält.

Radfahren generell und Mountainbike fahren im speziellen hat in den vergangenen Jahren einen Zulauf erlebt. Die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2020 zeigt, dass 3,6 Millionen Menschen in Deutschland häufig mit dem MTB unterwegs sind und immerhin 12 Millionen ab und zu. Damit hat Mountainbike fahren das Fußballspielen als populärste Sportart in Deutschland längst abgelöst. Kein Wunder, möchte man sagen. Denn auf dem Mountainbike kann man nicht nur viel für die eigene Gesundheit tun. Es fördert Kondition und Kraft, stärkt das Herz-Kreislauf-System und verlangt auch nach einer guten Portion Koordination. Darüber hinaus ist man umweltfreundlich in der freien Natur und fast immer im Wald unterwegs, der wiederum auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat.

Auch bei der Frage, ob man alleine oder in der Gruppe fährt: mit dem Mountainbike ist man flexibel. Wo, auf welchen Wegen und was man am liebsten fährt, ist auch dem eigenen Geschmack und Können überlassen und so bietet das Mountainbike für jeden etwas. Ob man sportlicher oder lieber ruhiger, eher bergauf oder lieber bergab, auf technisch schwierigen Wegen oder lieber in kulturell oder kulinarisch interessanten Umgebungen Genuss orientiert unterwegs ist: man hat die freie Wahl. Und kann so vor der eigenen Haustür jeden Tag neue, kleine Abenteuer erleben. Oder auch in ferne Regionen schweifen, um Land und Leute kennen zu lernen.

Das ist es, was das Mountainbiking ausmacht. Doch: Wie kommt man dazu? Was gilt es zu beachten? Und was hat es mit so manchem althergebrachten Vorurteil zum Thema MTB auf sich? Das und vieles mehr könnt Ihr in Teil 2 und 3 unserer Serie morgen und übermorgen lesen.

 

Veröffentlichung und Vervielfältigung kostenlos. Foto: Ingmar Hötschel | DIMB

Weitere News:
Positionspapier und Pressemitteilung von DIMB und DAV zu drohenden Radfahrverboten im Landkreis Miesbach

Die neuen Verordnungen sehen eine Beschränkung des Radfahrens auf Alm- und Forstwege mit einer Breite über 1,5 Meter vor.

Adventsverlosung – Gewinne Plätze in der DIMB Ausbildung

Auch dieses Jahr verlosen wir in der Adventszeit wieder Plätze für DIMB Ausbildungslehrgänge!

Women´s Mountainbike Day Anmeldung ist geöffnet.
2. DIMB Women`s Mountainbike Day am 14.03.2026 in Lichtenfels

Ride, connect and empower. 2. DIMB Women`s Mountainbike Day am 14.03.2026 in Lichtenfels. Die Anmeldung ist geöffnet! Sei dabei beim Read more

DIMB beim BNM-Fachgespräch in Berlin

DIMB beim BNM-Fachgespräch in Berlin: Ehrenamt als Rückgrat des Mountainbikens Beim Fachgespräch des Bike Nature Movement (BNM) in Berlin hat Read more

German Trailbuilder Days 2025

Wir freuen uns sehr darauf mit euch die 2. German Trailbuilder Days zu veranstalten! Ein Event bei dem der MTB Streckenbau Read more

Wegesanierung an einem alpinen Weg
3 Tage Trailbau-Camp in Andermatt waren ein voller Erfolg

Die Schweizer Bikeroute Nr.1, im Abschnitt vom Maighelspass bis zur Vermigelhütte, hatten 11 Mitglieder der DIMB wieder instand gesetzt.