Compliance & Verhaltenskodex

Compliance Richtlinien der DIMB e.V.

Fassung 08.09.2025 | Beirat

1. Zweck und Geltungsbereich

Diese Richtlinien gelten für alle Mitglieder, Funktionsträger, Übungsleiter, Guides und
Kooperationspartner der DIMB e.V. Sie dienen der Sicherstellung eines verantwortungsvollen,
rechtskonformen und ethischen Handelns im Sinne der Verbandsziele.

2. Grundprinzipien

Integrität: Wir handeln ehrlich, transparent und verantwortungsvoll.
Respekt: Wir fördern natur- und sozialverträgliches Mountainbiken und begegnen anderen Menschen,
der Natur und Institutionen mit Respekt.
Nachhaltigkeit: Wir fördern umweltverträgliches Mountainbiken und Trailbau.
Rechtskonformität: Wir halten uns an geltende Gesetze, insbesondere Waldgesetze und
Naturschutzverordnungen.

3. Verhalten im Gelände

  • Rücksichtnahme auf andere Nutzergruppen (Wanderer, Reiter, Forst etc.)
  • Kein Befahren gesperrter oder geschützter Wege
  • Einhaltung lokaler Regelungen
  • Kein Müll, keine Schäden an Natur oder Infrastruktur

4. Umgang mit Interessenkonflikten

  • Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte
  • Keine Vorteilsnahme oder -gewährung im Zusammenhang mit Vereinsaktivitäten

5. Kommunikation und Auftreten

  • Respektvolle Kommunikation, auch in sozialen Medien
  • Keine diskriminierenden, beleidigenden oder extremistischen Inhalte

6. Datenschutz und Informationssicherheit

Personenbezogene Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vertraulich
behandelt und nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet

7. Kinder und Jugendschutz

Die DIMB verpflichtet sich zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zum Schutz von Kindern und
Jugendlichen. Engagierte in der Jugendarbeit benötigen ein erweitertes Führungszeugnis. Prävention
und Sensibilisierung sind zentrale Elemente der Jugendarbeit.

8. Meldung von Verstößen

Mitglieder sind aufgefordert, Verstöße gegen diese Richtlinien vertraulich an benannte
Vertrauenspersonen (PSG: Nina Kunz bzw. Kerstin Kögler) zu melden. Hinweisgeber werden vor
Benachteiligung geschützt.

9. Sanktionen

Verstöße können je nach Schwere lt. Satzung mit Verwarnung, Ausschluss von Veranstaltungen oder
Vereinsmitgliedschaft geahndet werden.

10. Zusammenarbeit mit Institutionen und Partnern

Kooperationsbereitschaft: Wir pflegen einen offenen Dialog mit Behörden, Forst- und
Naturschutzinstitutionen, Tourismusverbänden und anderen relevanten Akteuren.
Transparenz: Informationen über gemeinsame Projekte, Fördermittel oder Interessenvertretung
werden offen kommuniziert (auch Lobbyregister).
Integrität: Wir handeln unabhängig und lassen uns nicht durch externe Interessen in unseren Zielen
oder Entscheidungen beeinflussen.
Verlässlichkeit: Absprachen und Vereinbarungen mit Partnern werden eingehalten und dokumentiert.
Gemeinwohlorientierung: Kooperationen dienen dem nachhaltigen Nutzen für die Mountainbike-
Community, den Naturschutz und die Gesellschaft.
Prüfung der Gemeinnützigkeit: Bei der Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich als gemeinnützig
darstellen, prüft die DIMB e.V. sorgfältig, ob deren tatsächliches Handeln mit gemeinwohlorientierten
Zielen übereinstimmt. Kooperationen mit Institutionen, deren Gemeinnützigkeit nur vorgeschoben
erscheint oder deren Aktivitäten kommerziellen oder exklusiven Interessen dienen, werden kritisch
hinterfragt und gegebenenfalls abgelehnt.
Ablehnung von Scheinpartnerschaften: Die DIMB e.V. beteiligt sich nicht an Projekten, die lediglich
dem Imagegewinn einzelner Akteure dienen, ohne einen echten Beitrag zur Förderung des
Mountainbikens oder des Gemeinwohls zu leisten.
***
DIMB e.V._Juli 2025

Anlage: Auszug aus der DIMB-Satzung vom 22.03.2025

§ 2 Zweck
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts
„Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
2. Zweck des Vereins ist die Förderung des Breiten- und des Rennsports mit dem Mountainbike, die
Förderung der Öffnung aller Wege (einschließlich Pfade) unter Berücksichtigung der Natur- und
Sozialverträglichkeit, die Schaffung und der Erhalt von MTB-Angeboten und MTB-Strecken, die
Jugendförderung sowie die Förderung des Umwelt- und Naturschutzes.
3. Der Verein ist dabei ein als Verein organisierter Verband, der die Interessen von Einzelpersonen und
einzelnen Organisationen zur Erreichung des Vereinszwecks vertritt.
4. Zur Erreichung seiner satzungsgemäßen Ziele wird die enge Zusammenarbeit mit nationalen und
internationalen Interessenvertretungen gepflegt.
5. Die DIMB steht für Gleichstellung und Vielfalt, und wendet sich gegen jede Form der Diskriminierung.
Der Verein fördert Gleichberechtigung und Chancengleichheit aller Mitglieder der Gesellschaft. Zudem
achten wir besonders auf den Schutz von uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Einzelheiten
regelt ein Schutzkonzept (DIMB-Verhaltenskodex) und eine Ordnung für Gleichstellung, Kindeswohl und
Prävention sexualisierter Gewalt.
6. Die DIMB ist parteipolitisch und weltanschaulich neutral. Die DIMB kennt ihre hohe soziale und
gesellschaftspolitische Verantwortung und versteht sie als Auftrag. Der Verein etabliert dieses
Bewusstsein in seinem Handeln und setzt sich aktiv dafür ein, ein nachhaltiges Handeln in sozialer,
ökologischer und ökonomischer Hinsicht umzusetzen.
7. Die DIMB verfolgt ihre satzungsgemäßen Ziele durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit
gesetzgebenden Instanzen, mit allen politischen und behördlichen Ebenen des Umwelt-, Landschaftsund
Naturschutzes, der Forstverwaltung, des Sports, den Naturschutzverbänden sowie den
Interessenvertretungen des Sports, der Grundeigentümer und der übrigen Nutzergruppen von Wald und
Landschaft. Des Weiteren werden die satzungsgemäßen Ziele verfolgt mit der Durchführung von
Maßnahmen zur körperlichen Ertüchtigung, insbesondere durch Fahrten mit dem Mountainbike sowie
Ausbildungsmaßnahmen im MTB-Bereich.
8. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt in erster Linie nicht eigenwirtschaftliche Zwecke.
9. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke und sparsam verwendet werden. Die
Mitglieder erhalten keine Zuwendungen oder überhöhte Vergütungen aus Mitteln des Vereins. Es darf
keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig
hohe Vergütungen begünstigt werden.

Verhaltenskodex

Basis der Arbeit in der DIMB ist der DIMB-Verhaltenskodex. Der Verhaltenskodex ist verpflichtend für alle DIMB-Aktiven, die ehrenamtlich oder hauptberuflich in der DIMB e.V. und/oder einer regionalen Interessengemeinschaft (DIMB IG) oder als Erfüllungsgehilfinnen/-gehilfen für die DIMB e.V. tätig sind. Alle DIMB-Aktiven sind zur nachhaltigen Teilnahme an Sensibilisierungsschulungen, welche online und in Präsenz angeboten werden, verpflichtet.

Gleichstellung, Anti-Diskriminierung und Prävention sexualisierter Gewalt

Die DIMB steht für Gleichstellung und Vielfalt und wendet sich gegen jede Form der Diskriminierung. Kein Mensch darf aufgrund seiner ethnischen Herkunft, seines Geschlechts, seiner Weltanschauung, einer Behinderung, seines Alters, seiner sexuellen Orientierung oder seiner Religion benachteiligt werden. Die DIMB achtet auf Gleichberechtigung und Chancengleichheit aller Mitglieder der Gesellschaft.

Wir verfolgen als DIMB das Ziel, Diskriminierung, Benachteiligung, Machtmissbrauch, Belästigung und sexualisierte Gewalt zu unterbinden und streben ein faires, positives und motivierendes Klima an.

Kindeswohl

Die DIMB steht für aktiv praktiziertes Kindeswohl. In der sportlichen Jugendarbeit der DIMB dürfen keine Grenzverletzungen, kein sexueller Missbrauch und keine sexualisierte Gewalt möglich werden. Die DIMB wendet sich gegen jede Form der Gefährdung oder Verletzung des seelischen und körperlichen Wohls von Kindern und Jugendlichen.

Wir verfolgen als DIMB das Ziel, Verstöße gegen das Kindeswohl zu unterbinden und streben einen verantwortungsvollen Umgang mit uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen an.

Erstkontakt/Ansprechpartnerinnen

Ansprechpartnerinnen für den Bereich Gleichstellung, Kindeswohl und Prävention sexualisierte Gewalt sind Kerstin Kögler und Nina Kunz. Um mit ihnen in Kontakt zu treten hier klicken und auf Gleichstellung und Kindeswohl klicken.