Sep. 05
Foto: René Koch

Spitzenverbände empfehlen Radfahren auf allen geeigneten Wegen zu erlauben

Vor einigen Wochen wurde ein Empfehlungspapier an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben. Erarbeitet wurde es von der Bundesplattform Wald – Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG), die sich aus den deutschen Spitzenverbänden aus Forst, Waldbesitz, Jagd, Wandern und Sport zusammensetzt. Darin wird beschrieben, wie zukünftig mit dem Thema Erholung und Natursport umgegangen werden soll. Die Experten kritisieren die vielen unterschiedlichen Betretungsregelungen, die für einen Nutzer in der Praxis nicht nachvollziehbar sind.

Sie empfehlen eine Angleichung der Regelungen sowohl zwischen den Bundesländern, aber auch keine Unterschiede in den Regelungen zwischen freier Natur und Wald.

Für das Radfahren wird empfohlen, dass alle geeigneten Wege erlaubt sind. Dabei wird festgehalten, dass alle Wege, die einen festen Zustand haben, grundsätzlich erlaubt sind. Damit sind Wegbreitenregelungen oder andere Formulierungen, die für uns nur die Forstwege vorsehen, nicht mehr zeitgemäß. Dass sehr weiche Wege nicht befahren werden sollen, entspricht dabei den DIMB Trail Rules Nr 2 „Hinterlasse keine Spuren“.

Des weiteren haben Radfahrer auf Fußgänger Rücksicht zu nehmen und ihre Fahrweise den Gegebenheiten anzupassen und rechtzeitig auf sich aufmerksam zu machen. Auch dies findet seine Entsprechung in den DIMB Trail Rules Nr 4 „Respektiere andere Naturnutzer“.

Für Mountainbiker bedeutet die Empfehlung einen Durchbruch. Es gibt jetzt einen deutschlandweiten gesellschaftlichen Konsens, dass Radfahren im Wald auf allen Wegen erlaubt sein soll, so lange es keine tiefen Spuren gibt. Damit ist ein zentrales Anliegen der DIMB berücksichtigt worden für das wir seit unserer Gründung eintreten.

Das Papier enthält auch weitere Empfehlungen zu verschiedenen Natursportarten. Auch die Gleichstellung der Pedelecs mit Fahrrädern, oder wie Waldbesitzer finanziell entlastet werden können, wird darin behandelt.

Wir bedanken uns bei den beteiligten Spitzenverbänden für die Empfehlungen in diesem Positionspapier. Insbesondere bedanken wir uns bei unserem Dachverband, dem „Kuratorium Sport & Natur“, welcher die Interessen der Sportler in der Expertenrunde, stellvertretend für die verschiedenen Natursportverbände, eingebracht hat. Im Frühjahr erhielten wir sogar die Einladung selbst der Expertenrunde die Anliegen der Mountainbiker im Bundesministerium zu präsentieren.

Die DIMB wird mit diesem Positionspapier darauf hinwirken, dass die Empfehlungen zeitnah in der jeweiligen Landesgesetzgebung umgesetzt werden. Gleichzeitig werden wir auch unsere Verantwortung weiterhin wahrnehmen, die Mountainbiker mit unseren Verhaltensregeln „Trail Rules“ dahingehend zu sensibilisieren, dass das Miteinander im Wald weiterhin gut funktioniert.

Bundesplattform Wald – Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG)

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-sport-erholung-gesundheit-waseg.html

Dokument: Impulse und Empfehlungen WaSEG2019

 

Weitere News:
German Trailbuilder Days 2025

Wir freuen uns sehr darauf mit euch die 2. German Trailbuilder Days zu veranstalten! Ein Event bei dem der MTB Streckenbau Read more

3 Tage Trailbau-Camp in Andermatt waren ein voller Erfolg

Die Schweizer Bikeroute Nr.1, im Abschnitt vom Maighelspass bis zur Vermigelhütte, hatten 11 Mitglieder der DIMB wieder instand gesetzt.

DIMB Himmelsleiter Trails offiziell eröffnet – MTB-Feier auf der Glessener Höhe

Am Samstag, den 30. August 2025, war es soweit: Die DIMB IG Erft lud zum Opening der neuen DIMB Himmelsleiter Trails auf der Glessener Read more

DIMB IG Eggegebirge beim FUXDURO Rennen

Die DIMB IG Eggegebirge war am 30. August beim FUXDURO Rennen unseres Mitgliedsvereins den Radfüchsen Büren e.V. dabei. Ein genialer Read more

Opening DIMB Himmelsleiter Trails

Eröffnung der DIMB Himmelsleiter Trails im Rhein-Erft-Kreis Die Deutsche Initiative Mountainbike (DIMB) und die DIMB IG Erft laden herzlich Read more

Positionspapier und Pressemitteilung von DIMB und DAV zu drohenden Radfahrverboten im Landkreis Miesbach

Die neuen Verordnungen sehen eine Beschränkung des Radfahrens auf Alm- und Forstwege mit einer Breite über 1,5 Meter vor.