Ausbildungs-FAQ

Die Ausbildungen zum MTB-Guide und MTB-Fahrtechniktrainer werden in enger Kooperation der DIMB (Deutsche Initiative Mountainbike e.V.) mit dem BDR (Bund Deutscher Radfahrer e.V.) durchgeführt. Der BDR ist Aussteller und Lizenzgeber der Trainer-C Lizenz MTB Breitensport. Die Lizenz führt im Moment den Titel MTB-Guide, dies gilt auch für Fahrtechniktrainer.

Die Durchführung der Lehrgänge und Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate obliegt der DIMB.

Zum Erreichen der Lizenzierung sind die Basismodule, die spezifischen Aufbaumodule, das bestandene Prüfungsmodul inkl. aller Voraussetzungen und der überfachliche Lizenzierungslehrgang inkl. Prüfung verpflichtend.

Zum Erhalt der Lizenz ist mindestens alle vier Jahre eine Fortbildung zu belegen.


Anerkennung als bezuschussbarer Übungsleiter

Die Lizenz “Trainer-C MTB-Breitensport/MTB Guide” ist eine reguläre C-Trainer-Lizenz und damit durch die Landessportbünde/Landessportverbände bezuschussbar.

Ausstattung/Ausrüstung (Bike, Kleidung, Sonstiges)

Details und die komplette Liste entnehmt ihr bitte den Ausschreibungen.

Aufbaumodule

Vertiefen und Verfeinern das Wissen aus den Basismodulen und sind Voraussetzung zum jeweiligen Prüfungsmodul.

Basismodule

Basismodule sind für die Ausbildung zum MTB-Guide und MTB-Fahrtechniktrainer relevant. Jeder Teilnehmer kann die Reihengolge der Basismodule selbst entscheiden. Bei einer Prüfung darf das Basismodul OEH nicht älter als 2 Jahre sein.

Betriebshaftpflichtversicherung für Guides

Unsere Empfehlungen:

Team Frater Trainerversorgung

Hauptstr. 39
50996 Köln
Telefon: +49 221 846196-0

Infos zur Betriebshaftpflichtversicherung: Trainerversorgung_Betriebs-und-Berufshaftpflicht1_Produktinformation
Antrag: http://www.trainerversorgung.de/index.php/versicherungen-trainer/berufs-und-betriebshaftpflicht-trainer#Antrag

 

HHB Versicherungsmakler eK

Wilhelm-Mauser-Str. 31
50827 Köln

Tel.: +49 221 540270
Fax: +49 221 5402719
E-Mail: info@hhbock.de
Website: https://www.hhbock.de

Bezahlung

  • Zahlungen für die Ausbildung sind entsprechend der Zahlungsfrist auf das in der Ausschreibung jeweils angegebene Konto vorzunehmen.
  • Zahlungszweck ist die jeweilige Rechnungsnummer, Kurs-Bezeichnung sowie der Teilnehmername.
  • Alle Zahlungen sind nach Empfang einer Anmeldebestätigung durch die DIMB und so rechtzeitig zu überweisen, dass die vollständige Teilnahmegebühr zum Stichtag der Rechnung bereits auf dem Konto des Empfängers verfügbar ist. Anderenfalls ist die Ausbildungsleitung berechtigt, den Lehrgangsplatz an einen anderen Interessenten zu vergeben.
  • Mit Deiner Buchung schließt Du mit der DIMB einen Vertrag ab, der Dir Deinen Platz in dem von Dir gewählten Lehrgang sichert.
    Für Deine Teilnahme am Lehrgang ist die rechtzeitige Begleichung der Kursgebühr notwendig.
    Im Falle einer Stornierung Deiner Buchung oder eines Nichterscheinens am Lehrgang behält sich die DIMB vor, gemäß der aktuell geltenden AGBs eine Stornorechnung zu stellen.

Bund Deutscher Radfahrer (BDR)

  • Der Deutsche Spitzensportverband für den Bereich „Radsport” ist befugt zum Ausstellen von Lizenzen im Radsportbereich.

Deutsche Initiative Mountainbike (DIMB)

  • Die Interessensvertretung der deutschen Mountainbiker.
  • Urheber der Ausbildungskonzeption und Bereitsteller des zuständigen MTB-Bundeslehrteams.

DIMB Teilnahmebescheinung/Zertifikat/BDR Trainer-C Lizenz

  • Für die Teilnahme an den Basis- Aufbau-, Fortbildungs- und Spezialisierungsmodulen werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
  • Nach bestandener Prüfung wird ein DIMB Zertifikat ausgestellt.
  • Die Trainer-C Lizenz kann nach dem Lizenzierungslehrgang inkl. Prüfung (in Kooperation mit der DIMB) bei dem jeweiligen Landessportverband beantragt werden.

Fahrtechnik I (FT I) und Fahrtechnik II /FT II)

Der Kurs FT I gilt analog dem Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen I, der Kurs FT II gilt analog dem Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen II.

Fahrtechnische und konditionelle Voraussetzung für die Ausbildung

Siehe Ausschreibung und Wegeschwierigkeit

Fortbildungsmodule

Verschiedene, MTB-relevante Themen, die zur Verlängerung der Trainer-C-Lizenz MTB Breitensport dienen und Wissen vertiefen und auffrischen.

Internationale Anerkennung der Ausbildung

  • Die DIMB betreibt ein gegenseitiges Anerkennungsverfahren auf europäischer Ebene.
  • Über den Abschluss wird unterrichtet.

Kontakt

Bundeslehrteam Mountainbike der DIMB – Büro Ausbildung
E-Mail: ausbildung@dimb.de
Telefon: +49 89 6931088-2

Pedelec (eMTB)

Du kannst bei allen Basismodulen und einigen Fortbildungen damit teilnehmen (siehe Ausschreibung).

Platzreservierung

Die Ausbildungsplätze werden nach Erscheinen der Ausschreibungen in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben. Eine Reservierung ist nicht möglich.

Prüfungen (DIMB Lehrgänge)

In den Basis- und Aufbaumodulen findet keine Prüfung statt. Die Ausbilder beurteilen jedoch sehr wohl die Bikebeherrschung sowie die grundsätzliche Eignung für diejenigen Teilnehmer, welche die Teilnahme an darauf folgenden Modulen anstreben. Diese Beurteilungen sind zu beachten. Die Bewertung erfolgt in einem persönlichen Feedback-Gespräch, in dem eine Eignungsprognose z.B. zu Fahrtechnik und Guidingqualifikation abgegeben wird.

In den Prüfungsmodulen MTB-Guide und MTB-Fahrtechniktrainer wird ein standardisierter Fahrtechniktest durchgeführt, in dem die als Teilnahmevoraussetzung definierten fahrtechnischen Elemente durch den Teilnehmer vorzuführen sind (zum Umfang siehe “Teilnahmevoraussetzungen”).

Die Prüfungsmodule bestehen aus theoretischen und praktischen Prüfungen, Details siehe in den Ausschreibungen.

Quereinsteiger

Grundsätzlich strebt die DIMB eine allgemeine Angleichung und Anerkennung der unterschiedlichen – auch internationalen – Ausbildungen an. Bitte im Einzelfall klären unter  ausbildung@dimb.de.

Spezialisierungsmodule

Für MTB-Fahrtechniktrainer. Erweitern das Portfolio der grundlegenden Fahrtechniken mit Spezialthemen.

Stornokosten

  • Bei Widerruf der Anmeldung durch den Teilnehmer werden Stornierungskosten des jeweiligen Beherbergungsbetriebes sowie Kurs-Stornogebühren in folgender Staffelung erhoben: Bei Absage 29 bis 56 Tage vor Lehrgangsbeginn 25% der Kosten; 8 bis 28 Tage vor Lehrgangsbeginn 50% der Kosten; 1 bis 7 Tage vor Lehrgangsbeginn 70% der Kosten;  bei Rücktritt am Tag des Lehrgangsbeginns oder bei Nichterscheinen ohne Absage ist der volle Lehrgangsbetrag fällig.
  • Wird der stornierte Lehrgangsplatz mit einem anderen Teilnehmer nachbesetzt, ohne dass Mehrkosten für den Veranstalter entstehen, werden keine Stornokosten fällig.
  • Eventuelle Stornierungskosten in der Unterkunft sind mit der Unterkunft direkt zu klären.

Teilnahmevoraussetzungen

Siehe jeweilige Ausschreibung

Teilnehmerinformationen

Die verbindlich angemeldeten Teilnehmer der jeweiligen Module erhalten ca. drei Wochen vor Lehrgangsbeginn eine umfassende Information zum konkreten Ablauf der Ausbildungsveranstaltung, zu den mitzubringenden Materialien, Unterlagen etc.

Trailscout/MTB Grundstufe

Der frühere Trailscout-Kurs gilt analog dem Basismodul Guiding.

Trainer-C Lizenz MTB Breitensport (BDR)

Nach erfolgreichem Durchlaufen der DIMB Ausbildung zum MTB-Guide oder MTB-Fahrtechniktrainer, dies umfasst das Bestehen der Prüfung sowie die Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen (vgl. dort), und dem überfachlichen Lizenzierungslehrgang inkl. Prüfung, erhält der Absolvent vom Landessportbund die Lizenz zum „Trainer C MTB-Breitensport“. Der Zusatz MTB-Guide ist vorerst auch für Fahrtechniktrainer auf der Lizenz vermerkt.

Trainer-C Lizenzverlängerung

Alle unsere mindestens 2 tägigen Lehrgänge sind als Lizenzverlängerung anerkannt. Ab der Saison 2023 müssen weitere Einheiten mit den Inhalten Dopingprävention, Kindeswohlgefährdung/PSG und Integration im Radsport belegt und bei der Einreichung der Fortbildungsbestätigung zur Lizenzverlängerung nachgewiesen werden.

online beim BDR belegt werden.

Überfachlicher Lizenzierungslehrgang

Dies ist ein BDR-Lehrgang inkl. Prüfung (in Kooperation mit der DIMB) für die Trainer-C-Lizenz MTB Breitensport/MTB-Guide.

Unterkunft/Übernachtung/Hotelbuchung

Die DIMB ist kein Reiseveranstalter! In der Unterkunft ist ein Zimmerkontingent für die Teilnehmer reserviert. Jeder Teilnehmer kümmert sich selbstständig um die Übernachtung.