MTB Fahrtechnik

Im Winter gibt es den Skiführer und den Skilehrer. Beide vereint die Liebe zum kalten Weiß und die Arbeit und das Erzeugen von Erlebnissen mit ihren Teilnehmern im Schnee. Einige Fähigkeiten hierfür sind sicher ähnlich oder gleich, vieles ist aber anders.

Der Fahrtechniktrainer entspricht dem Skilehrer und schult, wenn er gut ist, aktuelle moderne Techniken. Die benötigten Fähigkeiten sind umfangreich und vielschichtig. Gespür für die Teilnehmer und für alles rund um Bewegung sind nötig. Die Grundfahrtechniken und methodischen Bausteine werden in der mehrstufigen Ausbildung zum MTB-Fahrtechniktrainer vermittelt.

Die Module wenden sich an alle Mountainbiker*innen, die sich als Fahrtechniklehrer im klassischen Kursbetrieb oder auf Touren betätigen und in intensiven Kursen in aktueller Fahrtechnik und den vielfältigen Aspekten der Methodik und Didaktik ausgebildet werden wollen.

NEU: Durch eine ausgeweitete Kooperation mit dem BDR und den Landessportverbänden ist seit 2018 auch für Fahrtechniktrainer der Weg zum Trainer C MTB Breitensport offen!

Das 2-tägige Basismodul Fahrsicherheit stellt die grundlegenden Fähigkeiten bzgl. Eigenkönnen und Demonstrationsvermögen sicher und qualifiziert für das 2-tägige Aufbaumodul Methodik und Fahrtechnikgrundlagen I.

Bei dem ersten Aufbaumodul geht es um eine Vertiefung der Fähigkeiten und zusätzlich erfolgt die Einführung in das Konzept der Fahrtechnikvermittlung: Grundsätze der Organisation, Grundverständnis für die MTB-Fahrtechnik und ausgeprägte Schulung des Bewegungssehens. Die neuen Erkenntnisse werden nach dem Modul in Form von 2 Praxisnachweisen umgesetzt.

Seit 2022 neu ist die Fortbildung Training Fahrtechnik. Dieser Lehrgang, der nach dem AM I belegt werden kann, dient der Verbesserung der eigenen Fahrtechnik, um den Anforderungen während der Fahrtechniktrainerausbildung gerecht zu werden. Dieser Lehrgang ist kein Pflichtlehrgang für die Ausbildung zum Fahrtechniktrainer. Er richtet sich an alle angehenden Fahrtechniktrainer, die an ihrem persönlichen Fahrkönnen arbeiten möchten in Hinblick für die Teilnahme am AM II (FT) und die Fahrtechniktrainer Prüfung.

Das 5-tägige Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen II  hat seinen Schwerpunkt im gezielten Schulen und Verbessern weiterer grundlegender Basistechniken und der methodischen Verfeinerung. Im Anschluss sind 2 Praktikumskurse nötig, die das Erlernte sichern und verfestigen. Dies bereitet in allen Belangen auf das abschließende Prüfungsmodul mit zwei theoretischen und zwei praktischen Prüfungen vor. Bei Bestehen darfst Du dich DIMB MTB Fahrtechniktrainer nennen und erhältst das entsprechende Zertifikat.

Nun fehlt noch der Überfachliche Teil (Lizenzierungslehrgang inkl. Prüfung) und du hast alle notwendigen Voraussetzungen, um die Trainer C Lizenz MTB Breitensport/MTB Guide beim BDR zu lösen. Der Zusatz MTB Guide ist vorerst auch für Fahrtechniktrainer auf der Lizenz vermerkt. Sobald die neue Lizenz Trainer C MTB Fahrtechniktrainer Breitensport vom DOSB offizialisiert wird, kann dies auf Wunsch umgeschrieben werden.

Der überfachliche Lizenzierungslehrgang kann nach dem Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen II oder dem Prüfungsmodul MTB Fahrtechniktrainer besucht werden.

Die Spezialisierungsmodule im Bereich Fahrtechnik eignen sich hervorragend, um bereits ausgebildeten Fahrtechniktrainern weiterführende Themen und Fahrtechniken näher zu bringen. Fortbildungen eignen sich zur Auffrischung und Lizenzverlängerung (alle 4 Jahre Pflicht). Die Module Outdoor Erste Hilfe, Fahrsicherheit und Methodik & Fahrtechnikgrundlagen I können als Basis- bzw. Aufbaumodul (neue Ausbildungsstruktur) aber auch als Fortbildungsmodul genutzt werden.

Details und Einzelheiten zu den Voraussetzungen und Inhalten findest Du in den Ausschreibungen der Module.