Aktive und ausgebildete Outdoortrainer*innen im Berg-, Winter- oder Wassersport haben bereits Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen in der Natur. Dem tragen wir mit diesem kompakten Basismodul Rechnung: Es kombiniert die Inhalte des Basismodul Guiding und des Basismodul Fahrsicherheit zu einem 5-tägigen Kompakt-Lehrgang. Somit kannst Du, um am Ende das Basiszertifikat zu erwerben, einen vollen Tag (und die damit verbundenen Kosten) einsparen.
Aus dem Basismodul Guiding (normalerweise 4 volle Tage) nehmen wir einige Inhalte, die bereits in der Ausbildung der Bergsport-, Schneesport- und Wassersportarten geschult werden, heraus. In intensiven 30 Unterrichtseinheiten an 3 Tagen ist dieser Teil DIE solide Grundlage für Bikeguiding im bekannten Gelände. Du erhältst das nötige Know-How für sicheres und sorgfältiges Guiden und bist anschließend bestens für Notfälle gewappnet. Dies kommt auch allen Fahrtechnikern zugute, die im Alltag nicht ohne die Guiding Basics auskommen.
Ergänzt wird dieser Lehrgang durch die Inhalte des Basismodul Fahrsicherheit: sicher, stabil, ökonomisch, zentral und naturverträglich – so wünschen wir uns die Fahrtechnik kompetenter MTB-Guides und MTB-Fahrtechniktrainer. An zwei Tagen schulen wir, was hierfür wichtig ist und liefern die Basis für ein profundes Eigenkönnen in den Grundtechniken sowie die Fähigkeit, technisch sauber vorzufahren. Neben dem Lerneffekt erhältst Du ein ehrliches Feedback und Verbesserungsmöglichkeiten für die Aufbaumodule Guiding oder Fahrtechnik aufgezeigt. Dazu vermitteln wir “Troubleshooting-Tipps”, mit denen Du Teilnehmer*innen auf Tour unterstützen kannst, die sehr unsicher und instabil auf dem Bike unterwegs sind.
- Für angehende MTB-Guides: Dieses Modul ist Voraussetzung für das Aufbaumodul Guiding.
- Für angehende MTB-Fahrtechniktrainer als Voraussetzung für das Aufbaumodul Fahrtechniktrainer I

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die Gruppen mit dem Mountainbike führen wollen, sei es in der Vereinswelt, in sozialen Einrichtungen oder im kommerziellen Umfeld und die die unten beschriebenen Voraussetzungen einer Ausbildung in mindestens einem der Natursportakademie angeschlossenen Verbände mitbringen. Der Absolvent erhält eine Teilnahmebescheinigung mit einer detaillierten Beschreibung aller Inhalte und einer Einschätzung/Bewertung von Guiding, Fahrtechnik und Kondition.
Inhalte (Auszug):
Guiding:
- zielgruppengerechte, natur- und sozialverträgliche MTB-Routen auswählen und den Teilnehmern in ansprechender Weise anbieten.
- MTB-Gruppen in vertrautem Gebiet oder auf Touren mit bekannten Routen teilnehmerorientiert und sicher führen.
- dabei Notfälle vermeiden bzw. sich in Notfällen richtig verhalten.
- Grundzüge des rechtlichen Rahmens kennenlernen
Fahrsicherheit:
- Verbesserung Eigenkönnen
- Setup, Ergonomie
- Hintergrundwissen und Roter Faden aktueller Fahrtechnik
- Fahrsicherheit und Grundlagen
- Grundposition, Aktivierung, Bremsdosierung
- Anfahren am Berg, absteigen bergab
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mitglied beim DSLV, VDWS oder VDB
- Ausbildung und Erfahrung (bitte sendet eine Bestätigung dieser Ausbildung und Erfahrung bei der Buchung mit) :
- DSLV: Level 1 Ausbildung + 100 Stunden Praxisnachweis
- VDWS: Level 2 Ausbildung + 100 Stunden Praxisnachweis
- ausreichend gute, mehrjährige Bike-Erfahrung
- gute Bike-Beherrschung – das Befahren von Trails bzw. Passagen der Schwierigkeit ‚Rot’ (vgl. Trail Grades) sollte für die Teilnehmer problemlos möglich sein
- mittlere konditionelle Leistungsfähigkeit (ca. 40 km / 1000 hm)


