Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen II

Wir machen den nächsten Schritt und zeigen Euch, wie variabel mit verschiedenen Hilfsmitteln, Aufgabentypen und Organisationsformen unterrichtet werden kann und stellen euch neueste biomechanische Studienergebnisse vor. Das nötige theoretische Hintergrundwissen wird praktisch beim Abhalten von Lehrversuchen angewendet. Dadurch steht das eigene Unterrichten mehr und mehr im Vordergrund. Somit wird das Standing vor der Gruppe und das Verhalten beim Unterrichten geschult und auch laufend korrigiert. Beim Thema Korrektur verschiebt sich der Schwerpunkt auf das Verbessern durch klare, kurze und präzise Handlungsanweisungen durch den Trainer.

Gleichzeitig dient der Lehrgang dazu, die Teilnehmer individuell fahrtechnisch und methodisch-didaktisch auf die abschließende Prüfung vorzubereiten – und aufzuzeigen, wo noch Schulungsbedarf besteht. Das Modul mündet, nach 2 Praktikumskursen, im Prüfungsmodul MTB-Fahrtechniktrainer.

Zielgruppe:

Das 5-tägige Modul wendet sich an alle Mountainbiker, die sich als MTB-Fahrtechniktrainer im klassischen Kursbetrieb oder auf Touren betätigen und in einem intensiven Kurs in aktueller Fahrtechnik und vielfältigen Aspekten der Methodik und Didaktik ausgebildet werden wollen. Es wendet sich (NEU!) auch an all diejenigen, die über die Spezialisierung als MTB-Fahrtechniktrainer eine Trainer C MTB Breitensport Lizenz anstreben.

Inhalte (Auszug):

  • Grundlagen Fahrtechnik
  • Theoretisches Hintergrundwissen
    • Bewegungslernen
    • Bewegungssehen
    • Feedback und Korrektur
    • Mentale und psychologische Aspekte
    • Biomechanik
  • Vermittlung von Fahrtechnik
    • Demonstration
    • Kursaufbau
    • Aufgaben stellen
    • Fehleranalyse
    • Korrektur mittels Handlungsanweisungen

Teilnahmevoraussetzungen (Auszug):

  • Aufbaumodul Methodik und Fahrtechnikgrundlagen I oder FT I (alte Ausbildungsstruktur)
  • Praxisnachweis I: Bewegungsbeschreibung anhand einer kurzen Video- oder Bildersequenz
  • Umfangreiche Mountainbike-Erfahrung und souveräne Mountainbike-Beherrschung
  • Die grundsätzliche Fähigkeit Trails bzw. Passagen der Schwierigkeit ‚Rot’ (vgl. Trail Grades) befahren zu können