Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen I

Unter Fahrsicherheit verstehen wir Grundfertigkeiten, ohne die moderne Fahrtechnik nicht funktioniert! Diese Basis von der Grundposition über die Aktivierung bis zur sauberen Bremsdosierung wurde bereits im Basismodul Fahrsicherheit gelegt. Wir feilen in diesem Aufbaumodul weiter an Details und optimieren Eure Demonstrationsfähigkeit. Vor allen Dingen betrachten wir den nötigen theoretischen Hintergrund, der zur Fahrtechnikvermittlung nötig ist, und beschäftigen uns intensiv mit dem Sehen von Bewegungsabläufen, deren richtigen und auch zu verbessernden Ausführungen. Du sammelst erste Praxiserfahrung vor der Gruppe und gewinnt Einblicke in einen fundierten und abwechslungsreichen Unterrichtsaufbau.

Das Modul mündet, nach 2 Praxisnachweisen, im Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen II.

Zielgruppe:

Der Lehrgang wendet sich an alle erfahrenen MTBiker, die als Fahrtechniklehrer/Trainer aktiv sein wollen. Du hast bereits eine sehr gute Fahrtechnik, möchtest diese Fähigkeiten nun didaktisch versiert an andere weitergeben.

Auch zertifizierte MTB-Guides, die noch eine Lizenz als Fahrtechniktrainer anstreben, müssen das Basismodul  Fahrsicherheit belegt haben, um am Aufbaumodul I teilnehmen zu können. Ausnahmen sind lediglich MTB-Guides, die in den Jahren 2016 oder 2017 ein DIMB Fortbildung im Bereich Fahrtechnik besucht haben, diese können direkt mit dem Aufbaumodul I beginnen.

Inhalte (Auszug):

  • Fahrsicherheit (Grundposition, Aktivierung, …), insbesondere Demonstration
  • Setup, Ergonomie
  • Erste Lehrversuche
  • Theoretisches Hintergrundwissen und Praxis
    • Roter Faden
    • Kursorganisation
    • Bewegungssehen
    • Fehler erkennen und benennen

Teilnahmevoraussetzungen (Auszug):

  • Basismodul Fahrsicherheit
  • Fortgeschrittenes Verständnis für Biketechnik
  • Umfangreiche Mountainbike-Erfahrung und souveräne Mountainbike-Beherrschung
  • Die grundsätzliche Fähigkeit, Trails bzw. Passagen der Schwierigkeit ‚Rot‘ (vgl. Trail Grades) sicher und flüssig befahren zu können

Detaillierte Informationen hierzu siehe Ausschreibung