Aufbaumodule und Spezialisierung

Ist die Grundlage gelegt, so geht die Ausbildung zu einer wirklich fundierten Zertifizierung erst richtig los. Die nun folgenden Module haben wir im Vergleich zu den vergangenen Jahren gestrafft und zu in sich schlüssig abgeschlossenen Lehrblöcken entwickelt.

An dieser Stelle kannst Du entscheiden, welche der beiden Hauptrichtungen Du einschlagen möchtest. NEU: Beide Wege führen nach Abschluss der Prüfungen zur DIMB Zertifizierung und nach dem überfachlichen Lizenzierungslehrgang des BDR zur Trainer C Lizenz MTB Breitensport.

Gerade für MTB-Fahrtechniktrainer ist damit der Weg noch nicht abgeschlossen – zu umfangreich und facettenreich ist das Aufgabenfeld eines sehr guten MTB-Fahrtechniktrainers. Im Rahmen von alternierend angebotenen Spezialisierungslehrgängen kannst Du Deine Fähigkeiten auch in der Folge immer weiter perfektionieren.

Aufbaumodul Guiding – Erlebnis, Mensch & Planung
Kürzer, komprimierter und um einiges moderner – der Aufbaulehrgang zum MTB-Guide rollt neu konzipiert an den Start! Doppelungen mit der überfachlichen Ausbildung haben wir dabei entfernt.

Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen I
Der Einstieg in die Ausbildung zum MTB-Fahrtechniktrainer. Das eigene Demonstrieren und das bewusste Sehen und Erkennen von Bewegung steht in diesem Lehrgang im Vordergrund.

Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen II
Schulen und Verbessern – in diesem Lehrgang wird es didaktisch! Ein guter MTB-Fahrtechniktrainer weiß in jeder Situation, auf die richtigen Werkzeuge zuzugreifen – in diesem Lehrgang befüllen wir Deinen Werkzeugkoffer.

Aufbaumodul Methodik & Fahrtechnikgrundlagen III
Dieser Lehrgang qualifiziert Fahrtechniktrainer, erfolgreich und didaktisch konsequent aufgebaut und organisiert, Fahrtechnikkurse im fortgeschrittenen Bereich zu gestalten und durchzuführen. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat „MTB-Fahrtechniktrainer Level 3“.